Eltern-Kinder-Turnen
Hier lernen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern/Bezugspersonen zusammen mit anderen Familien die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Im Vordergrund steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen sowohl mit als auch ohne Materialien/Geräten. Durch Nachahmen und Probieren erleben die Kinder bei Fingerspielen, Bewegungsliedern, kleinen Spielen oder beim sich bewegen in Gerätelandschaften mit Hilfe ihrer Begleitung und der Übungsleiterinnen die Welt des Kinderturnens. Die Eltern/Bezugspersonen sind gewünschte aktive Teilnehmer*innen, bieten Unterstützung, werden Spielgefährten und so zum Turnpartner. Die gemeinsam verbrachte Zeit begünstigt die zwischenmenschliche Beziehung zwischen dem Erwachsenen und dem Kleinkind. Durch die Anleitung zum Lieder singen, zu Finger- und Schaukelspielen sowie unter Zuhilfenahme von diversen Materialien und Aufbauten von Geräten werden sowohl die psychosoziale als auch die geistige Entwicklung des Babys/Kleinkinds gefördert. Es unterstützt so die Eltern und die Bezugspersonen in ihrer liebevollen Zuwendung zum Kind. Der vertrauensvolle Austausch innerhalb der Gruppe tut den Teilnehmenden gut.
Kinderturnen 3-5 Jahre
Das Kleinkinderturnen ist ein Angebot für Kinder im Alter von ca. drei bis fünf Jahren. Dabei erobern die Kinder erstmals ohne ihre Eltern/Bezugspersonen die Bewegungsräume. Mit der sich schnell erweiternden Sprachfähigkeit beginnt in der Auseinandersetzung mit den Umgebungs- und Umweltbedingungen der erste Abschnitt für die Entwicklung der „begrifflichen Intelligenz“. Kinder beginnen zu verstehen und lösen durch Denken zunächst einfache und später immer schwierigere Bewegungsaufgaben. Die vielfältigen Angebote lassen die Turnstunden zu einer neuen Bewegungs- und Erlebniswelt werden. Durch aktives Handeln und kreativen Umgang mit ihrer Umwelt verbessern Kinder ihre Alltagsmotorik und erweitern ihr Bewegungsrepertoire.